Glasfaserinfo.de

Home | Lichtwellenleiter | Twisted Pair | Hardware | Netzwerk | Belegung | Heimnetzwerk

Cu vs LWL | Glasfaserkabel | Herstellung | Spleissen | LWL Stecker | Funktion | Dioden | Spezifikation | Prüfung | Verlegetipps | Hersteller

Lichtwellenleiter  LWL - Stecker


In der Lichtwellenleitertechnik werden viele verschiedene LWL-Stecker eingesetzt. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten Stecker im Netzwerk mit Bild, Beschreibung und technischen Daten.

MIC-Stecker | Escon | Mini-BNC | MTRJ | E2000 | ST-Stecker | SC-Stecker | FC/PC | FSMA | LC-Stecker | Volition | DIN | MU

Steckertyp

Einsatzort

Typische Dämpfung
Single-/Multimode

Steck-
zyklen

Verbreitung

Ferrule

Faserstärke

Verdreh-
schutz

ST

LAN

< 0,15 / < 0,2dB

2000

sehr oft

Metall / Keramik

9 / 50-62,5µm

ja

SC

LAN / WAN

< 0,1 / < 0,2dB

2000

sehr oft (Europa Standard)

Metall / Keramik

9 / 50-62,5µm

ja

FC/PC

LAN

< 0,1 / < 0,15dB

2000

selten (Asien Standard)

Metall / Keramik

9 / 50-62,5µm

nein

MIC FDDI

LAN

< 0,15dB

2000

häufig

Keramik

9 / 50-62,5µm

ja

LC

LAN

< 0,1 / < 0,15dB

1000

sehr oft

Metall / Keramik
Kunststoff

9 / 50-62,5µm

ja

DIN

WAN

< 0,1 / < 0,15dB

2000

nur im deutschsprachigen Raum

Metall / Keramik

9 / 50-62,5µm

ja

FSMA

LAN

< 0,2dB

2000

selten

Metall / Keramik

50-62,5µm

nein

E2000

LAN / WAN

< 0,12 / < 0,2dB

1000

immer häufiger

Keramik

9 / 50-62,5µm

ja

MT-RJ

LAN

< 0,1 / < 0,2dB

?

oft

Keramik / Kunststoff

9 / 50-62,5µm

ja

Volition

LAN

< 0,2dB

500

häufig

ohne Ferrule

9 / 50-62,5µm

ja

ESCON

LAN

?

?

selten

Keramik

9 / 50-62,5µm

ja

Mini-BNC

LAN

< 0,3dB

?

sehr selten

Metall

9 / 50-62,5µm

ja

MU (Mini-SC)

LAN

< 0,1 / 0,15dB

1000

sehr selten

Metall / Keramik
Kunststoff

9 / 50-62,5µm

ja

LWL Patchkabel

LWL Patchkabel wird, wie im Kupferbereich, dazu eingesetzt das Verlegekabel mit dem Endgerät (Medienkonverter, Switch, NIC) zu verbinden.

Dies hat folgende Vorteile:

  1. Der LWL-Stecker am Verlegekabel wird geschont, da nur mit dem Patchkabel rangiert wird und bei einem defekt einfach ausgetauscht werden kann.
  2. LWL Patchkabel sind sehr flexibel was arbeiten im 19" Schrank erleichtert.
  3. Der Steckertyp kann einfach adaptiert werden, sollte das Endgerät gewechselt werden. Bei Verlegekabel mit SC-Stecker auf Endgerät mit LC-Stecker mittels SC-LC Patchkabel.

Was sollte beachtet werden:

  1. An einem LWL-Kabel können nur Stecker konfektioniert werden. Buchsen am Kabel sind nicht möglich. Daher wird mit Kupplungen gearbeitet.
  2. Werden Verlege- und Patchkabel zusammen geführt, muss auf die jeweilige Faserstärke geachtet werden. Wichtig zu wissen ist die Faserstärke, 9/125µm (Singlemode), 50/125µm und 62,5µm (Multimode), diese dürfen nicht untereinander gemischt werden.
    Was gemischt werden kann sind die Fasertypen, z.B. die Faserstärke 9/125µm mit den Fasertypen "OS1" und "OS2" bei Singlemode oder 50/125µm mit den Typen "OM2", "OM3" und "OM4" bei Multimode.
  3. Anders als bei Kupfer, wo die schwächste Komponente einen "Flaschenhals" bildet, macht das mischen der Fasertypen kaum etwas aus. Nur die maximal Reichweite verringert sich etwas. Wenn z.B. 100m OM3 auf 2m OM2 trifft, ändert sich auf der Strecke der OM3-Faser nichts, nur bei den 2m OM2 verringert sich die max. Reichweite um ein paar Zentimeter.

Wie sieht eine solche Installation aus?

z.B. von SC-Stecker auf LC-Stecker
Verlegekabel mit SC-SC Stecker ---> LWL Kupplung SC-SC Buchse ---> Patchkabel SC-LC Stecker ---> Endgerät mit LC Buchse

 
Suchen | Impressum + Datenschutzerklärung | Sitemap
© Glasfaserinfo